Meine Philosophie

Eine kupferne Gewissheit ist besser als eine silberne Möglichkeit oder eine goldene Wahrscheinlichkeit!

.. und was lernen wir daraus: Besser die Hälfte von Wenig, als alles von Nichts!


"Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere"


Mein Freund Eddy, silent wuff!


Mein neuer  Freund und Gefährte Charlie, 

immer freundlich, treu und ehrlich



Mit Geld kann man sich einen Hund kaufen, aber nicht das Wedeln seines Schwanzes!


Über mich

Es begann 1961 als SWL DM-1796/H, danach 1963 Mitbenutzerlizenz bei DM4IH. 

 

Ich war 14 Jahre und der jüngste Funkamateur - DM4YIH. 

 

1965 meine erste SSB-Station als DM2CNH


QSL, unten SSTV-Station 1972

1969 Erster Transceiver für alle Bänder - SSB, VFO mit 4 x 2N2926, PA mit einer RS1003. Das Netzteil war eingebaut. Obenauf eine Digitaluhr in Germanium-technik. Es war fast das perfekte Thermometer, hi.



Hier einige Geräte die sich im Laufe der Jahre hierher verirrt haben:


Meine Station heute

Pierson  KF 93 und Power                                                                           Supply home made  

13 Röhren-Doppelsuper 1955   



Pierson KF 93, USA 1955

DSP-Kurzwellenempfänger KWZ 30 von Kneisner & Doering, Braunschweig



  DSP-Kurzwellenempfänger KWZ 30 von Kneisner & Doering, Braunschweig

Agenten- und Militärtechnik vom Feinsten…Antennenanpassgerät (oben), Sender für CW (Mitte) und Synthesyzer mit 1 kHz Schritten für KW



Code-Schnellgeber RT 3

Kurzwellenempfänger



Kurzwellenempfänger

Kurzwellensender DRAKE T-4 XC



Zusatz VFO mit Lautsprecher und Netzteil AC 4

Kurzwellentransceiver DRAKE TR - 4



Lautsprecher DRAKE MS 4 mit Netzteil AC 4

Stationskonsole DRAKE C - 4 mit umfangreichen Bedienmöglichkeiten der Station



Hammarlund  KW-Empfänger SP-600 PRO USA 1952

KW-Empfäger RACAL RA-17 L



Russischer Empfänger R-309, Nachfolgeentwicklung des deutschen "KÖLN"

Lorenz Empfänger 2. WK  (wurde leider modifiziert, das P steht für Empfänger -tschechisch-) aus der Anlage LO70KL40-0